Das gute Leben

Philosophie zwischen Kant und Chaos

von Phil Baum


Steckbrief: Immanuel Kant

Kant_(portrait) Immanuel Kant (* 22. April 1724 † 12. Februar 1804) war einer der bedeutetsten Philosophen der Neuzeit. Er lieferte beachtliche Beiträge zur Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik.

Zu Kants wichtigsten Gesellschaftlichen Errungenschaften zählt der kategorische Imperativ, welchen er in seinem Buch “Grundlegung zur Metaphysik der Sitten” formuliert:

„Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ AA IV, 421

Sowie sein Vorschlag für ein allgemeines Völkerrecht aus dem Werk “Zum ewigen Frieden”, in der er sich die Frage stellt, wie dauerhafter Frieden zwischen Staaten möglich wäre und er den Kategorischen Imperativ auf die Politik anwendet. Seine Schrift sollte später die Verfassung der Vereinten Nationen inspirieren.

In der Philosophie revolutionierte Kant das denken. Während andere Philosophen bisher davon ausgingen, dass der Ursprung der Erkenntnis entweder Empirisch (aus der Erfahrung) oder rationalistisch (aus der Vernunft) entsprungen ist, verbindet Kant dies in seinem berühmten Buch “Kritik der reinen Vernunft”. Nach der Veröffentlichung gab es zunächst wenige Reaktionen auf sein, wie er glaubte, revolutionäres Buch, weswegen er eine zweite Version mit einigen Klarstellungen veröffentlichte. Laut Kants sogenanntem transzendentalem Idealismus, können wir die Dinge nicht erkennen wie wirklich sind sondern nur wir, als Subjekt, sie Wahrnehmen. Kant unterscheidet hier zwischen “dem Ding an sich” (Noumenon) und der Erscheinung (Phänomen). So ist ein Apfel für uns Rot, denn unsere Augen interpretieren das Licht welches vom Apfel reflektiert wird und senden diese Daten an unser Gehirn, welches sie verarbeitet, interpretiert und uns den Apfel rot erscheinen lässt. Eine Biene hat keine Möglichkeit Rot zu sehen (ihr fehlen die passenden Zapfen), welche Farbe hat der Apfel in der Wirklichkeit? Die Farbe des Apfels existiert nicht unabhängig von etwas das sie Wahrnimmt, sie entsteht im Bewusstsein des wahrnehmenden Wesens.

Kant hat mit seinen bahnbrechenden Ideen die Philosophie nachhaltig geprägt und bleibt bis heute eine zentrale Figur des philosophischen Denkens.

Weiterführende Medientipps: