Das gute Leben

Philosophie zwischen Kant und Chaos

von Phil Baum


Steckbrief: Aristoteles

Aristoteles (* 384 v. Chr. † 322 v. Chr.) ist neben seinem Lehrer Platon und dessen Lehrer Sokrates einer der bedeutendsten Philosophen der Antike. Mit siebzehn wurde er für 20 Jahre Schüler in der Akademie Platon’s, bis Aristoteles nach dem Tod Platons für acht Jahre Lehrer von Alexander dem Großen wurde. Als Alexander König wurde kehrte Aristoteles zurück nach Athen und gründete seine eigene Schule “Peripatos”. Dort hielt er Vorlesungen und arbeitete an zahlreichen Manuskripten unter anderem über Naturwissenschaft, Metaphysik, Ethik, Rhetorik und Psychologie.

Read more...

8-Bit Philosophy - Einfach und Eckig erklärt

Wer alte Computerspielklassiker mag wird sicher gefallen an den Videos von 8-Bit Philosophy finden. In der ersten Folge wird Platon’s Ideenlehre erklaert: https://www.youtube.com/watch?v=lVDaSgyi3xE Playlist aller Folgen: http://www.youtube.com/playlist?list=PLghL9V9QTN0jve4SE0fs33K1VEoXyL-Mn

Steckbrief: Platon

Platon (*428/427 v. Chr. † 348/347 v. Chr) war ein großer Philosoph, ein Meilenstein in der Geschichte der Philosophie und Schüler des Sokrates. Er war der erste Philosoph der der Nachwelt ein umfangreiches, in Dialogform geschriebenes, Literarisches Werk hinterlassen hat. Die Aspekte seiner Philosophie waren sehr umfangreich, jedoch gilt seine Ideenlehre als die Wichtigste. Durch sie gilt er als Begründer des “objektiven Idealismus”. Er war der Ansicht, eine vom Menschen unabhängige objektive geistige Kraft, z.

Read more...

Steckbrief: Sokrates

Sokrates (*469 v. Chr. † 399 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Philosoph aus Athen. Sein Denken beeinflusste die Philosophie so nachhaltig, dass alles vor ihm heute als “Vorsokratisch” gilt. Bekannte vorsokratische Philosophen sind Thales, Pythagoras und Heraklit, die sich hauptsächlich mit der Natur beschäftigten. Alles was man über Sokrates weiß wurde von seinen beiden Schülern Platon und Xenophon überliefert, da er selbst keine Texte hinterließ. Er veränderte die Philosophie, da sein Interesse, anders als bei den meisten Vorsokratikern, viel mehr den Menschen galt als der Natur.

Read more...

WM & Nationalismus

Dieser Beitrag hat wenig Bezug zur Philosophie, dennoch halte ich es für wichtig darüber zu schreiben. Die WM ist eigentlich eine tolle Sache. Menschen aus aller Welt begeistern sich für einen Sport, viele sitzen gebannt vor dem Fernseher, fiebern mit, feiern. Leider hat die WM auch aber auch Schattenseiten, wenn Nationalteams gegeneinander spielen wird auch Nationalismus gefördert. Die eigentliche Idee, die ja auch das Motto der WM 2006 war “Die Welt zu Gast bei Freunden” ist gut gemeint, funktioniert aber (leider) nicht.

Read more...

Previous Page - Page 5 of 8 - Next Page