Das gute Leben

Philosophie zwischen Kant und Chaos

von Phil Baum


Aristoteles - Logik und Logische Notwendigkeit

Im folgenden Text möchte ich die zentrale Entdeckung des Aristoteles in der Logik erörtern sowie die wesentlichen Unterschiede der daraus folgenden „Logischen Notwendigkeit“ aufzeigen. Mit der Form entdeckte Aristoteles, dass in einer Aussage alle Termini („Endpunkte“) durch Variablen (Platzhalter) ersetzen werden können und erst durch das Ersetzen der Variablen durch Begriffe werden die Aussagen wahr oder falsch. Ein Beispiel: Wenn in der Form „Alle P sind Q“ die beiden Variablen P und Q ersetzt werden, kann die Form in eine wahre oder falsche Aussage umgewandelt werden.

Read more...

textanzeiger: Prinz pi - 3 Minuten

Mal wieder etwas HipHop, diesmal von Prinz Pi der heute eher für “Hippe” Musik bekannt ist, hier etwas älteres. Im reichsten Land der Welt wo kein Arsch zufrieden ist mit dem was er hat weil ein jeder hier zu gierig ist. In dem gleichen Land wo die Moral so verdreht ist, ihre Werte heissen Porsche, BMW und Mercedes Kompletten Text gibst hier. https://www.youtube.com/watch?v=zfQJ6-9W7tw

Roboterethik

Im Philosophischen Radio des WDR5 gab es mal wieder eine sehr Interessante Folge, diesmal über Roboterethik. Janina Sombetzki spricht unter anderem über die von Isaac Asimov entwickelten Robotergesetze. Meine Meinung dazu deckt die E-Mail eines Zuhörers fast perfekt ab. Solange Roboter kein Bewusstsein haben und Emotionen empfinden können werden sie auch nicht nach ethischen Regeln handeln können und bleiben Roboter. Ethik ist nicht unbedingt logisch zu erklären. Egal wie gut die künstliche Intelligenz ist, alles was der Roboter tun kann ist durch Logik Wahrscheinlichkeiten zu berechnen und darauf seine Entscheidung treffen.

Read more...

Warum und wie gibt es uns? Oder auch: Sinnlose Metaphysik

Die Metaphysik ist einer meiner liebsten Teilbereiche in der Philosophie aber wohl auch eines der aussichtslosesten. Manchmal quält mich das Gefühl, dass das Leben sinnlos ist, wenn man nicht mal die Fragen nach dem Warum und Wie unserer Existenz beantworten kann. “Gott”, wie ihn die Weltreligionen beschreiben, ist für mich keine Erklärung sondern nur ein Pflaster das auf die Existenz-Wunden gut- und leichtgläubiger Menschen geklebt wird um deren Existenzfragen zu beantworten und ihren Geist zu besänftigen.

Read more...

Steckbrief: Friedrich Nietzsche

Friedrich Wilhelm Nietzsche ( *15. Oktober 1844 †25. August 1900) war ein Philologe und Philosoph. Er studierte klassische Philologie in Bonn und Leipzig und wurde direkt nach seinem Studium ohne Prüfung als außerordentlicher Professor für Philologie nach Basel berufen. Schon während seines Leipziger Studiums machte Nietzsche Bekanntschaft mit dem Komponisten Richard Wagner. Die beiden Verband eine Freundschaft die später allerdings wieder zerbrach. Nietzsche blieb nur 10 Jahre Professor, bis er aus gesundheitlichen Gründen die Professur niederlegen musste.

Read more...

Previous Page - Page 3 of 7 - Next Page