Das gute Leben

Philosophie zwischen Kant und Chaos

von Phil Baum


Philosophisches Kopfkino: Grundbegriffe der Philosophie

Kurz, knapp & bunt: Utopia, Glaube, Ethik, Idealismus oder auch Existenzialismus - wir sagen, was sich dahinter verbirgt. Sehr schoene Serie bei 3Sat gesprochen von Christoph Maria Herbst alias Stromberg: Philosophisches Kopfkino.

Pegida, Angst und westlicher Luxus

Wenn Islamisten im Namen des Propheten Satiriker erschießen, wenn Menschen, die sich für “das Volk” halten, auf die Straße gehen, damit der Ausländer ihnen ihr Weihnachten nicht wegnimmt, wenn Verschwörungstheoretiker die Schuld für alles den Juden unterstellen, dann sind es schwere Zeiten für Moderne Humanistenwie mich. Von allen Seiten wird man mit Argumenten beschossen die meistens zu kurz gedacht, mitunter aber auch einfach nur dämlich sind. Versuche eine Diskussion zu starten enden meist in Unverständnis für die Argumente der Gegenseite.

Read more...

Aristoteles - Logik und Logische Notwendigkeit

Im folgenden Text möchte ich die zentrale Entdeckung des Aristoteles in der Logik erörtern sowie die wesentlichen Unterschiede der daraus folgenden „Logischen Notwendigkeit“ aufzeigen. Mit der Form entdeckte Aristoteles, dass in einer Aussage alle Termini („Endpunkte“) durch Variablen (Platzhalter) ersetzen werden können und erst durch das Ersetzen der Variablen durch Begriffe werden die Aussagen wahr oder falsch. Ein Beispiel: Wenn in der Form „Alle P sind Q“ die beiden Variablen P und Q ersetzt werden, kann die Form in eine wahre oder falsche Aussage umgewandelt werden.

Read more...

textanzeiger: Prinz pi - 3 Minuten

Mal wieder etwas HipHop, diesmal von Prinz Pi der heute eher für “Hippe” Musik bekannt ist, hier etwas älteres. Im reichsten Land der Welt wo kein Arsch zufrieden ist mit dem was er hat weil ein jeder hier zu gierig ist. In dem gleichen Land wo die Moral so verdreht ist, ihre Werte heissen Porsche, BMW und Mercedes Kompletten Text gibst hier. https://www.youtube.com/watch?v=zfQJ6-9W7tw

Roboterethik

Im Philosophischen Radio des WDR5 gab es mal wieder eine sehr Interessante Folge, diesmal über Roboterethik. Janina Sombetzki spricht unter anderem über die von Isaac Asimov entwickelten Robotergesetze. Meine Meinung dazu deckt die E-Mail eines Zuhörers fast perfekt ab. Solange Roboter kein Bewusstsein haben und Emotionen empfinden können werden sie auch nicht nach ethischen Regeln handeln können und bleiben Roboter. Ethik ist nicht unbedingt logisch zu erklären. Egal wie gut die künstliche Intelligenz ist, alles was der Roboter tun kann ist durch Logik Wahrscheinlichkeiten zu berechnen und darauf seine Entscheidung treffen.

Read more...

Previous Page - Page 3 of 8 - Next Page